Blitzartige Informationen
Durch die ständige Zunahme von extremen Wetterereignissen, die eine markante Auswirkung auf die Stromerzeugung und -verteilung haben, wurde in Österreich bereits Mitte der 1990er Jahre in Koordinierung mit Österreichs Energie (vormals Verband der Elektrizitätswerke Österreich – VEÖ) ein Projekt gestartet, in dem ein speziell für Elektrizitätsversorgungsunternehmen abgestimmtes Wetterinformations- und Frühwarnsystem geschaffen werden sollte. Vertreter von österreichischen Energieversorgern (unter anderem die österreichischen Landesgesellschaften und Verbundgesellschaft) bildeten dazu mit der Technischen Universität Graz (Institut für Hochfrequenztechnik / AG Radartechnik) eine Projektgruppe.
Als Basissystem dazu diente das von der TU-Graz entwickelte WIIS System (Weather Image Information System). In Kooperation mit den Anwendern ist in den Folgejahren in Österreich ein System entstanden, dass voll auf die Bedürfnisse der Energieversorger abgestimmt werden konnte. Heute setzen eine Vielzahl österreichischer Netzbetreiber, Kraftwerksbetreiber bis hin zu Energiehändlern auf die Gesamtsystemlösung WIIS. Innerhalb der letzten Jahre wurden ständig zusätzliche hochgenaue meteorologische Daten (wie beispielsweise Blitzdaten, Bodenstationsdaten und hochgenauen Wetterprognosedaten) eingebunden. „Das WIIS – System ist demnach eine maßgeschneiderte Systemlösung und zeichnet sich durch innovative Spezialmodule aus “, sagt Christian Perschl, Mitarbeiter der WIIS GmbH (Zuständige für Marketing und Vertrieb von WIIS Systemlösungen).
